Komponenten
Hier findest du typische Themenbereiche zur Komponentenwahl:
Rahmentyp
Beim Rennvelo gibt es verschiedene Rahmentypen: Ein Aero-Rahmen oder gar Zeitfahr- oder Triathlon-Rahmen ist zwar schwerer, aber im Flachen dennoch schneller dank des optimierten Luftwiderstands. Ein klassischer Leichtbaurahmen hingegen spielt seine Stärken am Berg aus, wo jedes Gramm zählt. Wer auch mal abseits befestigter Strassen unterwegs ist, greift zum Gravel-Rahmen: dieser ist robuster gebaut und bietet Platz für breitere Reifen. Ähnlich, aber kompromissloser auf Matsch und kurze, intensive Rennen ausgelegt, ist der Cyclocross-Rahmen, der Stabilität und Agilität vereint.
Auch bei Mountainbikes gibt es unterschiedliche Rahmenvarianten für spezifische Disziplinen: Ein Cross-Country-Rahmen (XC) ist leicht, steif und auf effiziente Kraftübertragung ausgelegt – ideal für schnelle Anstiege und lange Distanzen. Trail- und All-Mountain-Rahmen bieten eine ausgewogene Geometrie mit mehr Federweg und sind für abwechslungsreiches Gelände mit technischen Abfahrten und Anstiegen konzipiert. Wer vor allem bergab unterwegs ist, greift zum Enduro- oder gar Downhill-Rahmen – mit massiver Bauweise, flachem Lenkwinkel und viel Federweg für maximale Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten.
Im Alltag oder auf Reisen spielen wiederum andere Faktoren eine Rolle: Der Citybike-Rahmen setzt auf Komfort, Stabilität und eine aufrechte Sitzposition – ideal für den urbanen Verkehr. Beim Tourenvelo stehen Vielseitigkeit und Belastbarkeit im Vordergrund; stabile Rahmen mit Aufnahmen für Gepäckträger, Schutzbleche und oft auch Nabendynamo sind Standard. Beim E-Bike sorgt der Rahmen nicht nur für Fahrstabilität, sondern integriert zusätzlich Motor und Akku. Mit einem Cargo-Bike kannst du dich schliesslich völlig unabhängig vom Auto machen und auch grössere Gegenstände oder deine Kinder transportieren.
Rahmenmaterial
Ob dein Rahmen aus Carbon, Stahl, Aluminium oder Titan ist, kann verschiedene Auswirkungen haben, darunter das Gewicht, das Preisniveau, die Fahreigenschaften, die Kraftübertragung (durch die Steifigkeit), den Komfort (durch die Flexibilität), die Lebensdauer und die Robustheit bzw. Empfindlichkeit.
Rahmendesign
Natürlich muss dir dein Velo auch optisch gefallen! Der wichtigste Treiber für den Look deines Velos ist natürlich der Rahmen. Darf es ein bestimmtes Design oder Formsprache sein? Oder möchtest du eine bestimmte Farbe oder Lackierung? Vielleicht sagt dir auch ein bestimmter Hersteller besonders zu, dann sollten wir doch gleich versuchen, bei diesem etwas passendes zu finden.
Federsysteme
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Systemen, die den Komfort und das Fahrverhalten optimieren können, wie Federgabeln, Dämpfer (nur bei vollgefederten Mountainbikes), mit Elastomeren gefederte Vorbauten oder gefederte Sattelstützen. Und beim Mountainbike kann man auch über eine absenkbare Sattelstütze nachdenken, um zwischen Anstiegen und Abfahrten den Schwerpunkt zu verlagern.
Motorenunterstützung
E-Bikes gibt es mittlerweile bei allen Velotypen und erweitern selbst für sportliche Fahrer die Möglichkeiten. Pendler profitieren von der Möglichkeit lange Distanzen überwinden zu können, ohne erschöpft und verschwitzt am Ziel anzukommen. Mountainbiker können selbst die steilsten und technischsten Anstiege erklimmen, auf denen vorher Absteigen angesagt war. Und auf dem Rennvelo kann man flexibel auch anspruchsvolle und bergige Touren planen und dennoch weiter im Grundlagenbereich trainieren. Viele werden aber natürlich auch in Zukunft ohne Zusatzantrieb das Velofahren geniessen.
Pedale
Egal ob herkömmliches Pedal oder Systempedal, wir helfen dir unter den vielen Angeboten das richtige für dich zu finden. Bei der Bestellung eines
Komplett-Velos sind glücklicherweise in der Regel keine Pedale dabei, sodass wir hier voll individuell auswählen können.
Sattel
Wir vermessen dich professionell mit einem digitalen Messgerät und wählen den für dich optimalen Sattel aus. Wenn wir für dich ein
Komplett-Velos bestellen, dann ist dort ein günstiger Standardsattel dabei, der aber selten passt. Wir empfehlen in der Regel den Austausch durch einen individuell für dich ausgewählten Sattel.
Antrieb
Setzt du lieber auf Shimano, SRAM oder Campagnolo? Und muss deine Übersetzung im Flachen optimale Performance liefern oder benötigst du eine möglichst hohe Bandbreite, um auch steile Anstiege noch in der gewohnten Trittfrequenz bewältigen, dann aber auch bergab noch mittreten zu können? Soll es eine klassische mechanische Schaltung sein oder möchtest du die Vorzüge einer modernen Elektronikschaltung geniessen, wie butterweiche Schaltvorgänge, eine immer perfekt eingestellte Schaltung oder sogar eine Automatikschaltung, die du über die App konfigurieren kannst? Vielleicht möchtest du aber statt einer Kettenschaltung lieber eine wartungsarme und langlebige Getriebeschaltung von Pinion, Rohloff oder Shimano, mit der du auch im Stehen mühelos schalten kannst. Wir analysieren deine typischen Touren und leiten die entsprechenden Anforderungen an den Antrieb ab.
Bremsen
Es gibt nicht nur die Wahl zwischen klassischen Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen. In beiden Fällen gibt es unterschiedliche Bremsbeläge mit Stärken und Schwächen bei bestimmten Streckenprofilen (Bremsleistung, Hitzeentwicklung und ‑toleranz bei langen Abfahrten), Wetterbedingungen (trocken vs. nass), Langlebigkeit, Geräuschentwicklung und sogar Modulation (wie fein man die Bremsleistung dosieren kann). Bei Scheibenbremsen muss auch die richtige Scheibengrösse für die Anforderungen gewählt werden.
Laufräder und Bereifung
Wie beim Rahmen gibt es bei Laufrädern den Trade-off zwischen Gewicht und Aerodynamik: ein höheres Felgenprofil erhöht das Gewicht, aber verringert dafür den Luftwiderstand. Ebenso will das richtige Material für Felgen und Speichen ausgewählt werden sowie die Speichenanzahl. Die Felgenbreite muss zur gewünschten Reifenbreite passen. Schliesslich muss natürlich der Reifen sowohl von der Breite als auch von der Gummimischung und dem Profil zum geplanten Einsatzzweck passen. Am verbreitetsten ist nach wie vor der klassische Reifen mit praktischem Schlauch im Inneren. Wer von mehr Komfort durch geringere Luftdrücke und unter bestimmten Bedingungen besserer Pannensicherheit profitieren will, kann Tubeless-Lösungen in Erwägung ziehen. Oder einen ganz schlauchlosen Reifen (Tubular) auf dem Rennvelo einsetzen.
Das Velo als Transportfahrzeug
Wenn du einen Gepäckträger und Transportsysteme wie Taschen, Körbe etc. benötigst oder sogar einen Anhänger verwenden willst, beachten wir dies natürlich und erweitern das Velo bei Bedarf nach deinen Anforderungen. Das gleiche gilt für die Ausstattung eines Cargo-Bikes.
Zubehör
Die Beleuchtung kann bereits im Velo integriert sein: als Dynamosystem oder über die E-Bike-Batterie betrieben. Wenn dies gewünscht ist, berücksichtigen wir dies gern. Weiteres Zubehör wie Ständer und Schutzbleche sind teilweise bei
Komplett-Velos mit dabei, lassen sich aber auch problemlos nachrüsten. Weitere Ideen für sinnvolles Zubehör findest du unter
Umbauten, Upgrades und Zubehör.
Mehr zu den typischen Fragestellungen rund um die richtigen Komponenten kannst du auch unter
Custom Bikes nachlesen.